Mir ist es ein Anliegen, für jeden Menschen, den ich ein Stück auf seinem persönlichen Lebensweg begleiten darf, das individuell passende Angebot zu finden. Im Zentrum steht dabei nicht allein die Linderung psychischer Symptome, sondern auch die Förderung von persönlichem Wachstum und einer sinnstiftenden Lebensführung. Es geht darum, innere Ressourcen zu stärken, neue Perspektiven zu entwickeln und stimmige Wege im Umgang mit sich selbst und den eigenen Werten zu finden. Im Erstgespräch können wir gerne zusammen herausfinden, welches der Angebote am besten zu Ihren momentanen Wünschen und Bedürfnissen passt.
Die Psychotherapie ist ein Weg, psychisches Leiden und Verhaltensstörungen zu mindern oder zu heilen. Der Begriff „Systemisch“ bezieht sich auf die sozialen Systeme in denen wir uns bewegen, wie etwa unsere Familie, Arbeitskolleg:innen oder Freund:innen.
Gemeinsam blicken wir auf diese Systeme und suchen nach neuen Strategien für Sie. Ich sehe mich dabei als Ihre Unterstützerin in einem Prozess, in welchem Sie Expert:in sind. Denn nur Sie selbst wissen, was für Sie passend ist – dementsprechend biete ich Ihnen Methoden und Ideen an und Sie entscheiden, was davon wir gemeinsam umsetzen.
Während des gesamten Psychotherapie-Prozesses loten wir immer wieder aus, ob wir noch am richtigen Weg oder möglicherweise abgekommen sind, ob diese Umwege interessant sein könnten oder Sie andere Dinge bearbeiten möchten. Wir arbeiten so lange zusammen, bis Sie an Ihrem Ziel angekommen sind und mich als Therapeutin nicht mehr brauchen.
Klinisch-psychologische Behandlung ist eine auf wissenschaftlicher Forschung basierende professionelle Unterstützung bei der Bewältigung psychischer, sozialer und körperlicher Beeinträchtigungen und Erkrankungen.
Die klinisch-psychologische Behandlung hat zum Ziel, psychische Störungen bzw. Leidenszustände zu lindern oder zu beseitigen sowie Menschen darin zu unterstützen, Belastungen und Krisen besser bewältigen zu können, um die Lebensqualität zu steigern.
Seit dem 1. Jänner 2024 ist klinisch-psychologische Behandlung in Österreich Kassenleistung. Das bedeutet, dass alle Versicherten erstmals von ihrer Sozialversicherung einen Kostenzuschuss für klinisch-psychologische Behandlung bekommen können.
Paarberatung ist eine Form der psychologischen Behandlung, die darauf abzielt, Beziehungsprobleme in einer Partnerschaft zu lösen oder zu verbessern. Sie bietet Paaren einen wertschätzenden Rahmen, um eventuelle Konflikte zu bearbeiten, die allgemeine Beziehungsdynamik zu reflektieren und neue Wege der Kommunikation zu finden. Ziel ist es, Beziehungsressourcen zu aktivieren, ein gemeinsames WIR auszuarbeiten, in welchem individuelle Bedürfnisse einen Platz haben dürfen, und das Commitment zueinander zu stärken. Je nach Situation kann Paartherapie auch ein Weg sein, um eine respektvolle Trennung zu ermöglichen.
Arbeits- und Organisationspsychologische Beratung befasst sich mit der Verbesserung von Arbeitsbedingungen und der Gestaltung von Organisationsstrukturen. Ziel ist es, die Gesundheit, Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit von Mitarbeiter:innen und Führungskräften zu fördern und zu verbessern.
Die genauen Leistungen werden mit der jeweiligen Organisation passgenau vereinbart. Im Rahmen des Führungskräftecoachings geht es außerdem darum, die individuellen Stärken zu erkennen und dazu zu nutzen, den eigenen Führungsstil zu finden, um letztendlich mit einer guten Work-Life-Balance das Leben gestalten zu können.
Coaching kann die persönliche Weiterentwicklung fördern, neue Perspektiven eröffnen und Resilienzfaktoren stärken. Es kann eine sinnvolle, themenbezogene Begleitung bei Entscheidungsfindungs-Prozessen und konkreten Fragestellungen sein.
Planen Sie eine berufliche Veränderung, wollen Ihre Work-Life-Balance verbessern, oder stehen vor einer schwierigen Entscheidung? Dann kann es wertvoll sein, eine:n Reflexionpartner:in zu haben, um nächste Schritte bewusst gestalten zu können. Ziel ist es, gemeinsam Lösungsstrategien und Veränderungen zu erarbeiten, die den persönlichen Lebensweg bunter machen.
Die Supervision ist ein Reflexionsformat und eine Beratungsform, in der der Arbeitsalltag von Personen und die damit verbunden Fragestellungen, Probleme und Konflikte genauer analysiert werden können. Ziel ist dabei die Qualitätssicherung der eigenen Arbeit sowie die Erweiterung der eigenen Perspektiven.
Gerne komme ich für Teamsupervisionen auch zu Ihnen in die Einrichtung.
Viele der Angebote sind auch im digitalen Raum durchführbar. Wichtig ist jedoch, dass laut § 39 PthG bzw. § 32a PlG psychotherapeutische bzw. psychologische Leistungen im Einvernehmen mit den Patient:innen nur dann IT-gestützt oder fernmündlich (jeweils synchron, audio- und videobasiert) erbracht werden dürfen, wenn eine fachlich oder örtlich begründete Notwendigkeit besteht. Bei Interesse an diesem Setting werden diese Voraussetzungen im Erstgespräch genau besprochen.